Was ist bisher geschehen?
Die Schwellenmärkte wurden vom Ausverkauf bei Covid-19 stark in Mitleidenschaft gezogen, der mehr als in jeder Krise der letzten 15 Jahre unter massiven Kapitalabflüssen zu leiden hatte*. Dies, obwohl es die Industrieländer mit niedrigeren offiziellen Todesraten und weniger strengen Beschränkungen nicht so hart getroffen hat.
Politische Unterstützung
Im April profitierten die globalen Märkte von einer stimulusbasierten Rally, nachdem Anzeichen für eine Eindämmung des Covid-19-Ausbruchs bestanden. Die Schwellenmärkte haben sich ebenfalls stabilisiert, da immer mehr Anzeichen für geringere Auswirkungen einer Pandemie vorliegen. Hinzu kommt, dass sich die Liquidität des Dollars verbessert und somit ein Dollarengpass bzw. eine Schuldenkrise bisher verhindert hat.
Die wirtschaftliche Unsicherheit hält an
Obwohl die Auswirkungen von Covid-19 sehr früh und schwer zu beurteilen und zu quantifizieren sind, stellen die wirtschaftlichen Auswirkungen von Betriebsstillständen, ins Stottern geratenen Fremdenverkehrsbranchen und einer schwachen Auslands- und Binnennachfrage nach wie vor einen Gegenwind für die Schwellenländer dar.
Blick aufs große Ganze
Die aktuelle Krise verstärkt vor allem frühere Trends der Verlangsamung des globalen Wachstums und der Streuung der Wirtschaftsleistung zwischen den Ländern. Wenn Liquiditätsspritzen, geld- und fiskalpolitische Anreize aus Industrieländern und ein möglicherweise schwächerer Dollar die Schwellenländer weiter unterstützen können, bleiben die mittelfristigen Aussichten ungewiss. Daher bleibt die Selektivität der Schlüssel, um durch dieses volatile und fragile Umfeld zu navigieren.
Abweichende Bedingungen
Zwischen den Schwellenländern scheint sich eine klare Trennung abzuzeichnen:
Der Fall China
*Quelle: Carmignac, Bloomberg, Gavekal research, 07/05/2020
Es handelt sich um ein Werbedokument. Dieser Artikel darf ohne vorherige Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft weder ganz noch teilweise vervielfältigt werden. Sie stellt weder ein Zeichnungsangebot noch eine Anlageberatung dar. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können Teilinformationen sein und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die frühere Wertentwicklung ist nicht unbedingt ein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung. Der Verweis auf bestimmte Wertpapiere und Finanzinstrumente dient zur Veranschaulichung der Darstellung von Titeln, die in die Fondsportfolios des CARMIGNAC-Bereichs aufgenommen wurden oder wurden. Dies dient weder der Förderung von Direktinvestitionen in diese Instrumente noch stellt es eine Anlageberatung dar. Die Verwaltungsgesellschaft unterliegt vor der Emission einer Mitteilung keinem Verbot des Handels mit diesen Instrumenten. Die Portefeuilles der CARMIGNAC-Fonds können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Im Vereinigten Königreich wurde dieser Artikel von Carmignac Gestion und/oder Carmignac Gestion Luxembourg erstellt und wird im Vereinigten Königreich von Carmignac Gestion Luxembourg UK Branch (registriert in England und Wales mit der Nummer FC031103, CSSF-Abkommen vom 10/06/2013) vertrieben.